Verschlüsselte Zahlung
GRATIS Versand innert 24h (ab CHF 250.–)
Rufe uns an: 044 999 01 01
Wabenstruktur Solarpanel – verschattungssicher, leicht und robust
Das Wabenstruktur-Solarpanel ist besonders unempfindlich gegenüber Teilverschattung, sodass auch bei teilweise verdeckten Modulen stabile Energieerträge gewährleistet sind. Zusätzlich ist es glasfrei und leicht, mit einem Gewicht von nur 4,4 kg/m² – das sind 50 % eines herkömmlichen Glasmoduls – und bietet dank seines hochfesten Verbundmaterials eine hohe Stabilität. Das Wabenstruktur-Solarpanel lässt sich dadurch einfach handhaben und installieren.
Warum ein Wabenstruktur Solarpanel?
Teilverschattung stellt für das Wabenstruktur-Solarpanel kein Problem dar, wodurch die Leistung auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig bleibt. Darüber hinaus überzeugt das Panel durch sein geringes Gewicht und die einfache Montage. Es reduziert effektiv Deformationen, die durch hohe Temperaturen oder mechanische Belastungen entstehen, und ist ideal für flexible Anwendungen, bei denen Gewicht eine Rolle spielt.
Robuster Schutz und hohe Beständigkeit
Das Panel verfügt über ein hochfestes Design, das es widerstandsfähig gegenüber äusseren Einflüssen macht. Dank der Thermoisoliermaterialien und Solarzellen mit niedrigem Temperaturkoeffizienten (TCR) bleibt die Leistung auch bei Hagel oder Temperaturanstieg zuverlässig erhalten.
Einfache Montage
Das Wabenstruktur-Solarpanel ist leicht zu installieren und kann flexibel auf verschiedenen Oberflächen montiert werden. Das geringe Gewicht erleichtert die Handhabung und sorgt für eine sichere Befestigung.
AutoSolar empfiehlt
Wenn du ein Solarpanel suchst, das besonders teilverschattungsfreundlich ist, liefert das Wabenstruktur-Solarpanel zuverlässig Energie, auch wenn einzelne Zellen verdeckt sind. Zusätzlich überzeugt es durch sein geringes Gewicht, seine Robustheit und einfache Montage – ideal für Wohnmobile, Boote oder flexible Solarsysteme.
Bei 150W kann man ca. 600-700Wh pro Tag produzieren.
Jedes Auto ist unterschiedlich im Aufbau, darum können die Kosten nicht im Voraus bestimmt werden.
Wir empfehlen, dass Sie nur Solarmodule derselben Grösse zusammen mit einem Regler betreiben, da es sonst zu Verlusten bei den grösseren Modulen kommt.
Im Winter ist die Sonneneinstrahlung weniger stark als im Sommer. Dadurch kann der Ertrag auf 1/3 vom Sommer Ertrag fallen.
Bei unterschiedlicher Ausrichtung sollten die Solarmodule parallel zusammengeschlossen werden. Damit bei Abschattung nicht beide Solarmodule an Leistung verlieren.
Durch die Verschattung produziert die Solaranlage weniger Energie. Bei Standorten, bei dem ein Modul verschattet werden kann, sollten die Solarmodule parallel zusammengeschlossen werden.
Bei der Serienschaltung erhöht sich die Spannung der Solaranlage. Dies hat den Vorteil, dass auch bei schlechtem Wetter genügend Spannung vorhanden ist, damit der Laderegler optimal arbeiten kann. Serienschaltung kann nur mit einem MPPT-Laderegler gemacht werden.
Bei der Parallelschaltung erhöht sich der Strom und die Spannung bleibt gleich. Diese Verschaltung ist für den PWM-Laderegler geeignet. Da dieser keine hohe Eingangsspannung hat.
Für dieses Produkt sind noch keine Bewertungen vorhanden.