OlgaOnTour mit unserem flexiblem 115W Solarpanel auf Reisen
Teilverschattung bei Solarmodulen: Was du wissen musst
Teilverschattung bei PV-Modulen kann Leistung kosten. Erfahre, wie du Teilverschattung vermeidest und deine Solaranlage effizient betreibst.
Teilverschattung bei Solarmodulen: Was du wissen musst
Wenn du überlegst, deinen Van, dein Boot oder deinen Balkon mit Solarpanels auszustatten, wirst du früher oder später auf das Thema Teilverschattung stossen. Keine Sorge – hier erfährst du alles, was du zu Teilverschattung bei PV-Modulen wissen musst und wie du Leistungsverluste vermeiden kannst.

Was bedeutet Teilverschattung bei Solarmodulen?
Selbst kleine Schatten können grosse Wirkung haben – besonders, wenn sie auf die falsche Stelle des Moduls fallen.
Warum ist Teilverschattung ein Problem für PV-Module?
• Leistungsabfall: Eine kleine Teilverschattung an der falschen Stelle kann bis zu 30 % Leistungsverlust verursachen.
• Hotspots: Verschattete Zellen erhitzen sich stärker, was auf Dauer zu Schäden am Solarmodul führen kann.
Das ist vergleichbar mit einer Fahrradkette: Wenn nur ein Glied blockiert, läuft das ganze System nicht mehr rund.
Was bedeutet Teilverschattung bei Solarmodulen?
Serienschaltung oder Parallelschaltung – was ist besser bei Teilverschattung?
Um zu verstehen, wie du Teilverschattung minimieren kannst, lohnt sich ein Blick auf die beiden häufigsten Schaltungsarten.
Serienschaltung (Reihenschaltung)
Bei der Serienschaltung werden Solarmodule hintereinander verbunden – ähnlich wie Batterien in einer Taschenlampe.
- Vorteil: Höhere Spannung, ideal für lange Kabelstrecken.
- Nachteil: Wenn ein Modul verschattet ist, reduziert das die Leistung aller anderen Module in der Reihe.
Beispiel: Drei Module mit je 10 V Spannung liefern in Serie 30 V. Wird eines teilweise verschattet, sinkt die Gesamtleistung deutlich.

Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung werden alle Pluspole und alle Minuspole miteinander verbunden.
- Vorteil: Ein verschattetes Modul beeinflusst die anderen kaum.
- Nachteil: Höhere Stromstärke, daher sind dickere Kabel und Sicherungen nötig.
Beispiel: Drei Module à 10 V und 5 A ergeben parallel 10 V und 15 A Gesamtstrom. Selbst wenn ein Modul verschattet ist, bleibt die Leistung der anderen erhalten – perfekt für Anwendungen mit wechselndem Licht wie auf Booten oder Vans.

Welche Schaltung ist bei Teilverschattung ideal?
Bei drohender oder unvermeidbarer Teilverschattung ist eine Parallelschaltung meist die bessere Wahl. Sie sorgt dafür, dass verschattete Module die anderen nicht bremsen.
Wenn hingegen keine Schatten zu erwarten sind und lange Leitungen verwendet werden, kann eine Serienschaltung effizienter sein – etwa bei Dachanlagen mit klarer Südausrichtung.
Tipps, um Teilverschattung zu vermeiden
- Planung: Achte bei der Montage deiner PV-Module auf mögliche Schattenquellen wie Bäume, Masten oder Dachaufbauten.
- MPPT-Laderegler: Nutze einen MPPT-Regler statt eines PWM-Reglers – damit holst du bis zu 35 % mehr Leistung aus verschatteten Solarmodulen heraus.
- Ausrichtung & Neigung: Optimiere die Position deiner Panels nach Sonnenstand und Jahreszeit.
- Regelmässige Kontrolle: Entferne Laub, Schmutz oder Schnee, um temporäre Teilverschattung zu vermeiden.
Teilverschattung in der Praxis – ein Beispiel
Stell dir vor, du bist mit deinem Camper unterwegs. Auf dem Dach hast du zwei flexible PV-Module montiert. Wenn der Dachträger oder ein Ast Schatten wirft, beeinflusst das bei einer Serienschaltung beide Panels. Bei einer Parallelschaltung dagegen arbeitet das zweite Modul weiter mit voller Leistung.
Genau deshalb sind bei mobilen Anwendungen wie Vans, Booten oder Balkonkraftwerken parallele Verbindungen oft die bessere Wahl.
Fazit: Teilverschattung clever vermeiden und Leistung sichern
Teilverschattung ist einer der häufigsten Gründe für Leistungsverluste bei Solarmodulen. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Schaltung und moderner Laderegler-Technik kannst du sie jedoch effektiv umgehen. Ob du deine PV-Module auf dem Dach, am Balkon oder auf dem Boot nutzt – achte darauf, dass keine dauerhaften Schatten entstehen. So nutzt du die volle Kraft der Sonne.
Noch Fragen? AutoSolar hilft dir weiter!
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Anlage am besten planst oder ob eine Teilverschattung problematisch ist, steht dir das Team von AutoSolar gerne zur Seite. Wir beraten dich persönlich und finden die optimale Lösung für deine mobile oder stationäre Solaranlage.